<HTML>Gewidmet meinen Feinden im Forum (entschuldigt die Formatierungen in VP/VC)
1.) als "root" das Alcatel Speedmanagement installieren ! 
wie folgt auf einer Konsole (su, passwort-root): 
Einfach:
tar -xvzf speedmgmt.tar.gz 
cd mgmt 
make 
make install 
Anmerkung: Meldung über veraltete Software ignorieren
Detailliert:
monsterchen:/home/tuxx/usb-adsl# tar xvfz speedmgmt.tar.gz
mgmt/mgmt.o
mgmt/speedtouch
mgmt/speedtch.usermap
mgmt/INSTALL
mgmt/iface.h
mgmt/Makefile
mgmt/LICENSE
mgmt/VERSION
mgmt/ChangeLog
monsterchen:/home/tuxx/usb-adsl# cd mgmt
monsterchen:/home/tuxx/usb-adsl/mgmt# make install
cp speedmgmt /usr/sbin/
mkdir -p /etc/hotplug/usb
cp speedtouch /etc/hotplug/usb/speedtouch
chmod a-wrx /etc/hotplug/usb/speedtouch
chmod u+rx /etc/hotplug/usb/speedtouch
mv /etc/hotplug/usb.usermap /etc/hotplug/usb.usermap.bak
cat /etc/hotplug/usb.usermap.bak | grep -v speedtouch > /etc/hotplug/usb.usermap
cat speedtch.usermap >> /etc/hotplug/usb.usermap
monsterchen:/home/tuxx/usb-adsl/mgmt#
Quelle:
http://howto.htlw16.ac.at/AT-Speedtouch-HOWTO.html
Einfach:
2.) danach in /etc/hotplug/usb/speedtouch 
mit der Berechtigung chmod a+rwx /etc/hotplug/usb/speedtouch und Aufruf  der Datei speedtouch mit Kwrite (speedtouch......re. Maus öffnen mit...) die Zeile modprobe -k speedtch auf modprobe -k speedtouch ändern. 
nachher die Berechtigung zurücknehmen mit 
chmod a-rwx /etc/hotplug/usb/speedtouch 
3.) sodann den Befehl rchotplug restart auf der Konsole absetzen 
4.) folgend in YAST gehen und unter Netzwerk/Basis und Konfiguration von DSL 
Benutzername (=Teilnehmerkennung) und Zugangspasswort eintragen, weiters die Firewall aktivieren und 8.48 eintragen, wo normalerweise die Ethernetkarte (z.B. eth0) eingetragen ist. KEINE Nameserver eintragen ! 
PPPover ATM wählen. (T-Online dabei nicht ankreuzen)
Detailliert: (2-4)
Als erstes müssen Sie sich die Management Software von Alcatel besorgen. Sie finden diese unter der http://www.alcateldsl.com/ 
Die Installation der Management Software wird in den folgenden Schritten beschrieben: 
1. Melden Sie sich als Benutzer 'root' am System an. 
2. Entpacken Sie die Management Software mit Befehl:
tar -xvzf speedmgmt.tar.gz
3. Wechseln Sie in das neu erzeugte Verzeichniss "mgmt" mit dem Befehl:
cd mgmt. 
4. Geben Sie der Reihe nach folgende Befehle ein, um die Software zu übersetzen und zu installieren:
make
make install 
Beachten Sie bitte, daß die Pakete make, gcc und glibc-devel installiert sein müssen. 
Nun müssen Sie eine Zeile im start-script und in der Datei usb.usermap ändern. Öffnen Sie hierzu die Datei /etc/hotplug/usb/speedtouch mit einem Editor und ändern Sie die Zeile: 
modprobe -k speedtch
in
modprobe -k speedtouch
Starten Sie jetzt mit dem Befehl "rchotplug restart" den hotplug Service neu. 
Starten Sie nun den YaST2 und öffnen das Modul 
 Netzwerk/Basis 
 Konfiguration von DSL 
Bei der Frage ob Sie T-Online als Provider verwenden, antworten Sie mit 'Nein'. In dem darauf erscheinenden Dialog tragen Sie den Benutzer, das Passwort, die VPI/VCI Nummern (z.B. 0.38 für britisch telecom) ein und stellen Sie den 'PPP-Modus' auf 'PPP über ATM'. 
Die VPI/VCI Nummern können Sie mit dem Windows Alcatel Tool auslesen oder Sie erfahren diese von Ihrem Provider.
Quelle: http://sdb.suse.de/de/sdb/html/configSpeedTouch.html
What is the correct VP/VC to use?
The correct VP/VC to use depends entirely upon your location and provider. 
Country Provider 	ATM Protocol 	VPI 	VCI 
.uk British Telecom 	PPPoA 	0 	38 
USA ? 	PPPoA 	8 	35 
.be Belgacom 	PPPoE/Bridging * 	8 	35 
.nl ? 	PPPoA ? 	8 	48 
.fr France Telecom, Wannadoo 	PPPoA for PC/ix86 	8 	35 
.fr France Telecom, Wannadoo 	PPPoE for Apple/MAC 	8 	35 
.pt , Portugal Telecom , Telepac 	PPPoE/Bridging 	0 	35 
.bh, Bahrain Telecom Company Batelco 	PPPoA 	8 	35 
AON, Austria 	PPPoA 	8 	48 
.ch, Switzerland, Sunrise and Bluewin 	PPPoE 	8 	35 
Quelle: 
linux-usb.sourceforge.net/SpeedTouch/faq.html
Einfach:
5.) Nach der Installation habe ich die Befehle 
modprobe pppoatm 
modprobe speedtch  (bzw. speedtouch)
speedmgmt & 
pppd 
abgesetzt.
Über die Standardinstallation hinaus habe ich die Kernelsourcen mit Yast  sowie einige Updates (noch mit Analog Modem) installiert, was meines Erachtens für die Funktion nicht nötig war.
Detailliert: 
 Starten
[root@myhost /root]# modprobe pppoatm
[root@myhost /root]# modprobe speedtch (Anm. oder speedtouch)
[root@myhost /root]# speedmgmt & 
[root@myhost /root]# pppd
Quelle:
http://members.aon.at/gschnei8/alcppp.html
6.) mit K-Internet (neben der Uhr, nach Aufruf im Menü) habe ich das Modem auf DSL0 gestellt 
7.) dann habe ich mich mit K-Internet eingewählt und war zu meinem Erstaunen mit SUSE 8.1 im Internet. (auch die Ein u. Auswahl gingen dort) 
Erfolg:
pppd: Plugin pppoatm.so loaded. 
pppd: PPPoATM plugin_init 
pppd: Plugin passwordfd.so loaded. 
pppd: PPPoATM setdevname - remove unwanted options 
pppd: PPPoATM setdevname_pppoatm - SUCCESS:8.48 
pppd: Using interface ppp0 
pppd: Connect: ppp0 <--> 8.48 
pppd: local IP address XX.XX.XX.XX 
pppd: remote IP address XXX.XX.XX.XXX 
pppd: primary DNS address 195.3.96.67 
pppd: secondary DNS address 195.3.96.68 
pppd: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid XXXX), status = 0x0 
We are connected. (2002-12-03 19:23:07 CET) 
Anmerkung: 
Nach dem Neustart sind  folgende Zeilen auf der Konsole erforderlich
modprobe pppoatm 
modprobe speedtch  (bzw. speedtouch)
speedmgmt & 
(pppd)
pppd- Einwahl übernimmt dann offenbar K-Internet, denn der Befehl pppd auf der Konsole 
löst kryptische Zeichen aus. (hier sind vielleicht einige Versuche notwendig um die Verbindung tatsächlich besser herzustellen)
Weitere Bemerkung:
Bei Suse 8.1 waren weder ein Kernelpatch noch Kompilierungen oder weitreichende Abänderungen von Konfigurationsdaten notwendig.
Der Benoit Treiber wurde nicht verwendet.
An zusätzlicher Software war nur das o.a. Speedmanagement Tool von Alcatel erforderlich.
Beschwerden sind an meine Feinde im Forum zu richten !
1.) als "root" das Alcatel Speedmanagement installieren ! 
wie folgt auf einer Konsole (su, passwort-root): 
Einfach:
tar -xvzf speedmgmt.tar.gz 
cd mgmt 
make 
make install 
Anmerkung: Meldung über veraltete Software ignorieren
Detailliert:
monsterchen:/home/tuxx/usb-adsl# tar xvfz speedmgmt.tar.gz
mgmt/mgmt.o
mgmt/speedtouch
mgmt/speedtch.usermap
mgmt/INSTALL
mgmt/iface.h
mgmt/Makefile
mgmt/LICENSE
mgmt/VERSION
mgmt/ChangeLog
monsterchen:/home/tuxx/usb-adsl# cd mgmt
monsterchen:/home/tuxx/usb-adsl/mgmt# make install
cp speedmgmt /usr/sbin/
mkdir -p /etc/hotplug/usb
cp speedtouch /etc/hotplug/usb/speedtouch
chmod a-wrx /etc/hotplug/usb/speedtouch
chmod u+rx /etc/hotplug/usb/speedtouch
mv /etc/hotplug/usb.usermap /etc/hotplug/usb.usermap.bak
cat /etc/hotplug/usb.usermap.bak | grep -v speedtouch > /etc/hotplug/usb.usermap
cat speedtch.usermap >> /etc/hotplug/usb.usermap
monsterchen:/home/tuxx/usb-adsl/mgmt#
Quelle:
http://howto.htlw16.ac.at/AT-Speedtouch-HOWTO.html
Einfach:
2.) danach in /etc/hotplug/usb/speedtouch 
mit der Berechtigung chmod a+rwx /etc/hotplug/usb/speedtouch und Aufruf  der Datei speedtouch mit Kwrite (speedtouch......re. Maus öffnen mit...) die Zeile modprobe -k speedtch auf modprobe -k speedtouch ändern. 
nachher die Berechtigung zurücknehmen mit 
chmod a-rwx /etc/hotplug/usb/speedtouch 
3.) sodann den Befehl rchotplug restart auf der Konsole absetzen 
4.) folgend in YAST gehen und unter Netzwerk/Basis und Konfiguration von DSL 
Benutzername (=Teilnehmerkennung) und Zugangspasswort eintragen, weiters die Firewall aktivieren und 8.48 eintragen, wo normalerweise die Ethernetkarte (z.B. eth0) eingetragen ist. KEINE Nameserver eintragen ! 
PPPover ATM wählen. (T-Online dabei nicht ankreuzen)
Detailliert: (2-4)
Als erstes müssen Sie sich die Management Software von Alcatel besorgen. Sie finden diese unter der http://www.alcateldsl.com/ 
Die Installation der Management Software wird in den folgenden Schritten beschrieben: 
1. Melden Sie sich als Benutzer 'root' am System an. 
2. Entpacken Sie die Management Software mit Befehl:
tar -xvzf speedmgmt.tar.gz
3. Wechseln Sie in das neu erzeugte Verzeichniss "mgmt" mit dem Befehl:
cd mgmt. 
4. Geben Sie der Reihe nach folgende Befehle ein, um die Software zu übersetzen und zu installieren:
make
make install 
Beachten Sie bitte, daß die Pakete make, gcc und glibc-devel installiert sein müssen. 
Nun müssen Sie eine Zeile im start-script und in der Datei usb.usermap ändern. Öffnen Sie hierzu die Datei /etc/hotplug/usb/speedtouch mit einem Editor und ändern Sie die Zeile: 
modprobe -k speedtch
in
modprobe -k speedtouch
Starten Sie jetzt mit dem Befehl "rchotplug restart" den hotplug Service neu. 
Starten Sie nun den YaST2 und öffnen das Modul 
 Netzwerk/Basis 
 Konfiguration von DSL 
Bei der Frage ob Sie T-Online als Provider verwenden, antworten Sie mit 'Nein'. In dem darauf erscheinenden Dialog tragen Sie den Benutzer, das Passwort, die VPI/VCI Nummern (z.B. 0.38 für britisch telecom) ein und stellen Sie den 'PPP-Modus' auf 'PPP über ATM'. 
Die VPI/VCI Nummern können Sie mit dem Windows Alcatel Tool auslesen oder Sie erfahren diese von Ihrem Provider.
Quelle: http://sdb.suse.de/de/sdb/html/configSpeedTouch.html
What is the correct VP/VC to use?
The correct VP/VC to use depends entirely upon your location and provider. 
Country Provider 	ATM Protocol 	VPI 	VCI 
.uk British Telecom 	PPPoA 	0 	38 
USA ? 	PPPoA 	8 	35 
.be Belgacom 	PPPoE/Bridging * 	8 	35 
.nl ? 	PPPoA ? 	8 	48 
.fr France Telecom, Wannadoo 	PPPoA for PC/ix86 	8 	35 
.fr France Telecom, Wannadoo 	PPPoE for Apple/MAC 	8 	35 
.pt , Portugal Telecom , Telepac 	PPPoE/Bridging 	0 	35 
.bh, Bahrain Telecom Company Batelco 	PPPoA 	8 	35 
AON, Austria 	PPPoA 	8 	48 
.ch, Switzerland, Sunrise and Bluewin 	PPPoE 	8 	35 
Quelle: 
linux-usb.sourceforge.net/SpeedTouch/faq.html
Einfach:
5.) Nach der Installation habe ich die Befehle 
modprobe pppoatm 
modprobe speedtch  (bzw. speedtouch)
speedmgmt & 
pppd 
abgesetzt.
Über die Standardinstallation hinaus habe ich die Kernelsourcen mit Yast  sowie einige Updates (noch mit Analog Modem) installiert, was meines Erachtens für die Funktion nicht nötig war.
Detailliert: 
 Starten
[root@myhost /root]# modprobe pppoatm
[root@myhost /root]# modprobe speedtch (Anm. oder speedtouch)
[root@myhost /root]# speedmgmt & 
[root@myhost /root]# pppd
Quelle:
http://members.aon.at/gschnei8/alcppp.html
6.) mit K-Internet (neben der Uhr, nach Aufruf im Menü) habe ich das Modem auf DSL0 gestellt 
7.) dann habe ich mich mit K-Internet eingewählt und war zu meinem Erstaunen mit SUSE 8.1 im Internet. (auch die Ein u. Auswahl gingen dort) 
Erfolg:
pppd: Plugin pppoatm.so loaded. 
pppd: PPPoATM plugin_init 
pppd: Plugin passwordfd.so loaded. 
pppd: PPPoATM setdevname - remove unwanted options 
pppd: PPPoATM setdevname_pppoatm - SUCCESS:8.48 
pppd: Using interface ppp0 
pppd: Connect: ppp0 <--> 8.48 
pppd: local IP address XX.XX.XX.XX 
pppd: remote IP address XXX.XX.XX.XXX 
pppd: primary DNS address 195.3.96.67 
pppd: secondary DNS address 195.3.96.68 
pppd: Script /etc/ppp/ip-up finished (pid XXXX), status = 0x0 
We are connected. (2002-12-03 19:23:07 CET) 
Anmerkung: 
Nach dem Neustart sind  folgende Zeilen auf der Konsole erforderlich
modprobe pppoatm 
modprobe speedtch  (bzw. speedtouch)
speedmgmt & 
(pppd)
pppd- Einwahl übernimmt dann offenbar K-Internet, denn der Befehl pppd auf der Konsole 
löst kryptische Zeichen aus. (hier sind vielleicht einige Versuche notwendig um die Verbindung tatsächlich besser herzustellen)
Weitere Bemerkung:
Bei Suse 8.1 waren weder ein Kernelpatch noch Kompilierungen oder weitreichende Abänderungen von Konfigurationsdaten notwendig.
Der Benoit Treiber wurde nicht verwendet.
An zusätzlicher Software war nur das o.a. Speedmanagement Tool von Alcatel erforderlich.
Beschwerden sind an meine Feinde im Forum zu richten !
</HTML>
			
		
 ,und dann Öffnen Mit>Microsoft Word."
,und dann Öffnen Mit>Microsoft Word."