Seite 5 von 5

BeitragVerfasst: Mo 19 Jun, 2006 19:16
von wavenetuser
Das schon, aber es geht hier um 40m und nicht zum Sendemasten dann einmal über den Göttweiger, dann rutner ins Tal.
Wavenet hat grundsätzlich ein Problem (wahrscheinlich Überbuchung) und es lief auch lange Zeit ohne Probleme. Auch bei Schlechtwetter (gut, bei Schnee musste ich schon mal die Aussenantenne abkehren, war aber kein Problem da über der Garage)


Edit
Und wenns wirklich sein muss, schafft die Strecke sogar ein Router allein.
Meine Tipps waren eben so ausgelegt wie ich es gerne machen würde :)
Und da ich zur Größenwahn neige, hätt ich beinhart 5 dieser Linksys-Zaubertüten gekauft und je nach Einsatzzweck mit der richtigen Firmware bestückt.

Aber in Wlan-Foren ist das Thema meistens eine Strecke über 10km.
Bei 40m würden die uns wahrscheinlich auslachen ;)

BeitragVerfasst: Mo 19 Jun, 2006 19:22
von lordpeng
>@lordpeng: Du meinst also, das ganze haus, der weg bis zum nächsten haus und dann
>drüben wieder rein soll mit netzwerkkabel ausgelegt werden ?
wennst mich falsch verstehst kann ich dir auch nicht helfen, unter ordentlich verstehe ich eine potentialfreie verbindung d.h. entweder funk, glasfaser oder halt sonst irgendwie elektrisch getrennt (eigentlich gings in den letzten threads eh um nix anderes) ...

>Und wenn Du mir nun sagst, den Garten aufzugraben und durchs Haus nen Kabel zu legen, ist eine bessere Wahl, dann weiß ich auch nicht weiter.
sag ich das?

ob funk für einen zuverlässig/sicher/sonstwas genug ist muss eh jeder selber wissen, ich würd und werde immer wo es möglich ist auf ein kabel zurück greifen und funk ausschliesslich dort einsetzen wo es sinnvoll oder mir nix anderes übrig bleibt

>Aber in Wlan-Foren ist das Thema meistens eine Strecke über 10km
keine kunst mit dem richtigen equipment bei sichtverbindung ... interessant wirds mit weniger optimalem equipment wenns um's eck zu funken ist ...

BeitragVerfasst: Di 20 Jun, 2006 07:33
von wavenetuser
So, nach nem Spaziergang komme ich auf 35m mit der pcmcia-Karte von DLink (ohne zusätzliche Antenne). Weiter war ich nicht da der Garten dann endet.
Zwischen Laptop und Belkin-Router lag ein Stockwerk und naturgemäß (wie das bei Häusern üblich ist) eine Mauer :) .

Aus nem wlan-Forum habe ich einige Links zusammengesucht:
http://www.wirelessfuture.de/forum/viewtopic.php?t=1855
http://www.wirelessfuture.de/forum/viewtopic.php?t=2212
Hier einer der mit nem USB-Wlan-Adapter durch 4 Wände ging: http://www.wirelessfuture.de/forum/viewtopic.php?t=1399
http://www.wirelessfuture.de/forum/viewtopic.php?t=1174


Dazu noch einige interessante Links:
hier "CONRAD WLAN FINDER 101" (sowas wie ein Signalanzeiger)

Soweit mal dazu :)

Aber noch ne andere Idee: Du könntest einen Aufruf starten ob wer Dir die Geräte abkauft falls der Plan nicht funktionieren sollte.
Ich wäre mit 1-2 Wundertüten dabei 8-)
Brauche eh immer wieder Spielzeug.
Wobei ich pers. überzeugt bin dass es geht - und wenn ich es am Dachboden montieren müsste (was ich ja für Wavenet etwa 2 Jahre / bis vor nem Monat hatte)

BeitragVerfasst: Di 20 Jun, 2006 07:56
von lordpeng
>hier "CONRAD WLAN FINDER 101" (sowas wie ein Signalanzeiger)
kennst auch den CONRAD WLAN JAMMER 1.0 ?*g* dann geht garantiert nix mehr in der näheren umgebung ...

BeitragVerfasst: Di 20 Jun, 2006 14:16
von Andale
Habe hier ja eine ganz schön hitzige Diskussion ausgelöst.... gut so :rotfl:

Ich versuche jetzt mal folgendes: ich besorge mir mal ein DLAN Set, versuche es mit dem.
Wenn das nicht klappt greife ich auf die WLAN-Lösung zurück.
habe derzeit noch das Alcatel ADSL Modem (USB). Welches Modem (Ethernet) empfehlt ihr mir? (Habe selbst einen Linksys WAG Modem/Router in einem Gerät und bin recht zufrieden damit)

BeitragVerfasst: Di 20 Jun, 2006 15:45
von max_payne
ich besorge mir mal ein DLAN Set,

wünsch dir viel glück.
alternativ geb ich dir ne kontonummer, du überweist mir 20 euro, den rest investierst in die wlan-lösung und sparst dir den fehllkauf des dlans. *g*

BeitragVerfasst: Di 20 Jun, 2006 15:46
von -slcp- dark
Bis jetzt hatte ich nur ein Ethernet Modem von U.S. Robotics, war eigentlich auch zufrieden damit.

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 06:01
von Earny
Wegen alternativer Wlanlösung möchte ich anführen dass sich diese Produkte IMHO sehr gut dazu eignen vor allem wegen der WDS-Funktion

http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=107454

vor allem mit der AEBS

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 06:37
von wavenetuser
Earny hat geschrieben:Wegen alternativer Wlanlösung möchte ich anführen dass sich diese Produkte IMHO sehr gut dazu eignen vor allem wegen der WDS-Funktion

http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=107454

vor allem mit der AEBS


WDS sollte mit HyperWRT am WRT54GL-DE laufen. Auch OpenWRT soll das unterstützen und Sveasoft kann das mit WPA (bei den anderen bin ich mir nicht sicher).

Natürlich sind die apple-geräte fein ;) aber für die meisten nicht im budget.
Man könnte die 5 von mir vorgeschlagenen WRT54GL auch auf 2 Geräte reduzieren.
Aber dann schauts mit den Kosten auch wieder anders aus.

Zu AEBS habe ich leider nix gefunden.
Laut Anleitung ist nur eine einmalige Weiterleitung möglich
There can be only one relay between a remote and a main.
. Und ne Antenne für diese Geräte kostet auch schon 100$ - qualitätsware eben ;)

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 17:34
von Earny
wavenetuser hat geschrieben:


Natürlich sind die apple-geräte fein ;) aber für die meisten nicht im budget.
Man könnte die 5 von mir vorgeschlagenen WRT54GL auch auf 2 Geräte reduzieren.
.................Und ne Antenne für diese Geräte(Airport) kostet auch schon 100$ - qualitätsware eben ;)



Mit der Airport Extreme sparst Du aber die Extra accesspoints bei Deinem Schema ein. Müßte man durchrechnen.

Weiters ist zu checken ob man überhaupt 2 relays hintereinander braucht um Deine Variante umzusetzen .
Weiters denke ich mir dass man beim zusammenschalten der WLAccesspoints mit dem Wlan router Funkstörungen bekommen kann

Die Antenne mußt ja nicht original nehmen, bzw glaube ich dass simple Selbstbauantennen da noch mehr bringen.

BeitragVerfasst: Do 22 Jun, 2006 17:41
von wavenetuser
Ich hätte echt Lust, das auszuprobieren...
Schade dass ich absolut nichts damit anfangen könnte :(

Deine Theorie klingt plausibel.
[s]Nur 2 Sachen hast Du nicht bedacht (bzw. vielleicht sehe ich es nur nicht):
Bandbreitenteilung 50:50 und 2 verschiedene Wlan-Netze (1 pro Haus).[/s]
1 Sache: Bandbreitenteilung 50:50 (das andere ist wohl mit den Geräten machbar da diese so wie es ausschaut sowohl AP als auch Router in einem sind).

Ich frag mich grad ob es möglich wäre, bei 2 öffentlichen IP's je 1 IP an 1 Haus weiter zu leiten. Ich bin leider beim drüberschauen der Firmwares nicht auf diese Option gestoßen.


Was bedeutet "AEBS" ?

BeitragVerfasst: Fr 23 Jun, 2006 07:37
von Earny
Wenns nur um eine Verbindung 2er Häuser geht reichts. Wenn man aber mehr möchte wie Bandbreiten aufteilung wäre ein Server der das ganze routet besser.
Ich kenn jemanden der das ganz privat macht für eine Hausanlage. Aber der ist auch ein Kapazunder und schreibt sich die Programme selbst (Unix und Linux.. wie er das so ganz nebenbei hinkriegt obwohl er kein Informatiker ist ist mir ein Rätsel.. ich steig da jedenfalls aus)

AEBS= AirportExtremeBaseStation im Unterschied zu Airport Express
tut mir leid bin selbst eigentlich kein Freund von Abkürzungen
(siehe Signatur)
Möchte aber weitere Diskussion zu Wlan nicht in diesen thread führen da offtopic.