OpenExchange

Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!
Forumsregeln
Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!

OpenExchange

Beitragvon erich » Sa 02 Okt, 2004 16:41

Hallo Gemeinde,

folgendes Szenario: bin ĂĽbers netz mit einem suse standartserver 8 problemlos zu erreichen
(ohne hardware router). http://benisch,homelinux.com/web
nun habe ich einen suse openexchange server im gleichen subnetz , local kann ich von jedem client damit arbeiten.
ich möchte den slox jedoch von aussssen erreichen, brauch ich dazu einen router? oder lässt sich das auch ohne hardware router bewerkstelligen?

fĂĽr jede hilfe dankbar :))
erich
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo 22 Dez, 2003 14:56
Wohnort: Blumau

Beitragvon lordpeng » Sa 02 Okt, 2004 22:03

hallo erich,

mir ist nicht ganz klar, was genau du bewerkstelligen willst, aber du wirst mit ziemlicher sicherheit einen router brauchen bzw. den rechner der direkt internet zugang hat als router konfigurieren mĂĽssen

lg.
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

Beitragvon jutta » So 03 Okt, 2004 04:18

wenns nur um fernwartung geht, koenntest du es so machen wie ich: ssh (oder telnet) verbindung zu dem einen computer mit direktem internet-anschluss und dann per ssh/telnet mit der lokalen ip weiter zum naechsten. ist vielleicht eine kruecke, aber funktioniert.
jutta
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 30484
Registriert: Do 15 Apr, 2004 10:48
Wohnort: wien

Beitragvon Bruno Ristl » So 03 Okt, 2004 08:00

@ jutta
Ich denke, er will den slox von aussen ĂĽber Webinterface erreichen. Nur ist mir nicht ganz klar, wie der slox momentan die Mails abholt, wenn der SuSE standartserver 8 der Web-/File (?) Server ist. Ohne Router?

@ erich
Bitte etwas genauer die momentane Situation beschreiben.
Bruno Ristl
Junior Board-Mitglied
Junior Board-Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: Di 24 Jun, 2003 07:46
Wohnort: Linz

Beitragvon erich » So 03 Okt, 2004 11:51

Ich beschreibe die momentane situation (soweit mir möglich).

1). Ich hab eine isdn anbindung mit aon-complete , das abschaltproblem habe ich mit wiedereinwahl gelöst.
Ip mit dyndns.org gelöst.
läuft alles wunderbar auf einem suse standartserver 8, dhcp, dns usw.
Route ist standart-route 0.0.0.0 gateway 195.3.64.118
name-server adresse 192.168.0.1
ich kann auch den slox 8 ĂĽber das webinterface von aussen ansprechen. http://benisch.homelinux.com (soweit online und eingeschalten).

ich versuchte eine weiterleitung ĂĽber eine homepage am slox
http://benisch.homelinux.com/web/index.html
funkt jedoch nicht.
mails mit postfix ĂĽber meinen isp versenden u. abholen funktioniert.

2). Nun habe ich eine zweite box mit mit einem openexchange-server mittels hub dran gehängt.
adresse vom dhcp beziehen (standart server 8) vergibt immer 192.168.0.11
gateway 192.168.0.1 , dns 192.168.0.1
wie schon gesagt, funkt im localem netz einwandfrei (soweit ich das beurteilen kann).

3). Nun möchte ich auch den openexchange mittels webinterface von aussen ansprechen können. Nun da liegt mein problem.
:-?
erich
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo 22 Dez, 2003 14:56
Wohnort: Blumau

Beitragvon lordpeng » So 03 Okt, 2004 12:15

>Nun möchte ich auch den openexchange mittels webinterface von aussen ansprechen können. Nun da liegt mein problem.

dies kannst du am "einfachsten" mithilfe von portforwarding lösen, auf der maschine mit internetzugang wird ein _freier_ port >80 (besser wäre noch >1024) auf den port 80 der zweiten maschine weitergeleitet

die hardcore lösung für das problem wäre ein reverse proxy :-)
lordpeng
Moderator
Moderator
 
Beiträge: 10189
Registriert: Mo 23 Jun, 2003 22:45

potforwarding

Beitragvon erich » So 24 Okt, 2004 15:57

hallo @juta @lodpeng @bruno,

erstmal vielen dank für eure teilname (hilfe) , ich hab versucht porforwarding in den ip_tables zu lösen , ohne erfolg.
Iptables –A PREEROUTING –t nat –p tcp –d 192.168.xxx.xxx –dport:88 \
-j DNAT – to 192.168.xxx.xxx:88:80
nun bin ich der meinung das die SuSEfirewall da nicht mithält und hab folgenden eintrag gemacht.
FW_SERVICES_EXT_TCP=“ssh http 80“
FW_FORWARD_MASQ=”0/0,192.168.xxx.xxx,tcp,80

funkt auch nicht, ich bin ratlos und auf eure hilfe angewiesen.
erich
Neu im Board
Neu im Board
 
Beiträge: 17
Registriert: Mo 22 Dez, 2003 14:56
Wohnort: Blumau


ZurĂĽck zu LINUX & UNIX-DERIVATE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron