SEARCH !!!

Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!
Forumsregeln
Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!

SEARCH !!!

Beitragvon knurrhahn » Fr 09 Nov, 2001 21:15

Hi Manuel !

Nun in Deutsch und präziser ! Entschuldige oder sorry ?



http://www.lexmark.at/domino/html/emea/ ... nter%20Z33

Nun auf dieser Webseite search (=suchen) gedrĂĽckt... fĂĽhrt unter Suse zu keiner Reaktion, unter Windows aber doch ( P.S. via windows konnte ich den Treiber erfolgreich installieren)

Was ist falsch? das U.S. Robotics läuft unter Linux (surfen und downloads vom Suse Update Server)


Konfiguriert wurde es mit deinem, wie du es nennst "sucking tool" und ausser der Tel.Nr. von jet2web und den 2 DNS nichts eingetragen.

Mir ist das ein Rätsel !!!

Oder verwendet Windows neuerdings Linux Treiber ???
knurrhahn
 

RE: SEARCH !!!

Beitragvon Atahualpa » Fr 09 Nov, 2001 23:20

Note : If you get a blank result, it means that the driver you requested is not available for your printer.

Es gibt keine Drivers fuer Linux fuer diesen Printer

mfg,
ata
Atahualpa
 

RE: SEARCH !!!

Beitragvon Manuel Capellari » Fr 09 Nov, 2001 23:29

<HTML>>Nun auf dieser Webseite search (=suchen) gedrĂĽckt... fĂĽhrt unter Suse
>zu keiner Reaktion, unter Windows aber doch ( P.S. via windows konnte
^^^^^^^^^^ ach waren das noch zeiten, als suse noch eine 'kleine' firma war, da hat man vom support sogar brauchbare antworten bekommen ...

suchst du vielleicht danach? :
<http://www2.lexmark.com/drivers.nsf/printer+driver/69AA697BD5D666BD85256A87004A3578?OpenDocument>


>Was ist falsch? das U.S. Robotics läuft unter Linux
>(surfen und downloads vom Suse Update Server)
was hat das eine mit dem anderen zu tun?

>Konfiguriert wurde es mit deinem, wie du es nennst "sucking tool" und ausser der
das suckt auch wirklich ... </HTML>
Manuel Capellari
 

Einerseits Danke fĂĽr die Seite....

Beitragvon killian » Sa 10 Nov, 2001 06:37

aber erstens stimmt es nicht, wie einer behauptet, dass es keinen Treiber gibt, zweitens konnte ich ihn , kopiert von win zu lin installieren (funktioniert prima) mit allen Funktionen bis zum Düsenreinigen aber meine Frage war , wieso der Searchbutton auf dieser Webseite nur in Windows und nicht unter Linux funktioniert. (das beschäftigt mich schon, denn dabei handelt es sich genau genommen noch gar nicht um den Download sondern nur um den Aufruf eines Links).....kann man diesen (lexmarkseitig) betriebssystemspezifisch sperren . Ich weiss , ich will immer alles wissen !

Oder geht das bei Euch ??? Welche Gründe könnte es haben, dass Lexmark die Sache so handhabt oder ist meine Modemkonfiguration falsch (nur rudimentäre Einstellungen, keine proxys etc. ) aber sonst gehts !


........aber , dass Du diese Webseite aufgetrieben hast , das freut mich sehr , weil das macht ja den Sinn eines guten Forums aus ...


Ăśbrigens, der Support von Lexmark ist ausgezeichnet, der von Suse ist s.....e !!!
killian
 

LEXMARK SUPPORT HAT SICH BEMĂśHT !!!

Beitragvon killian » Sa 10 Nov, 2001 06:47

<HTML>Dank dieser Anfragebeantwortung hab ich´s geschafft !, aber via Windows !


Für die Zukunft wäre es besser, wenn Sie sich für Linux- Support bitte direkt
an:

[email protected] wenden

Bitte richten Sie Ihre Anfrage in Englischer Sprache an uns, damit diese
schnellest möglich beantwortet werden kann.

Trotzdem sende ich Ihnen gerne eine Installationsbeschreibung fĂĽr Ihren Z33 zu.
Laden Sie den Treiber von der Website www.lexmark.de in ein Verzeichnis auf
Ihrem Computer herunter. Gehen Sie in dieses Verzeichnis hinein. Die Datei wird
das Format <xxxxxx>.tar.gz haben, wobei <xxxxxx> der Dateiname des
Druckertreibers ist )z.B. CJX52LG - Color Jet Z52 Linux Deutsch). Die
heruntergeladene Datei ist zum einfachen und schnellen Download komprimiert.

Gunzip ist ein Programm, das vorher gepackte Dateien entpackt (siehe hierzu auch
gzip). Gunzip kann Dateien mit den Endungen .gz, -gz, .z,-z, _z entpacken, die
mit den Programmen Gzip, Zip, Compress, Compress -H oder Pack gepackt wurden.
Dateien, deren Namen mit .gz enden, wurden mit Gzip gepackt. Dateien, deren
Namen mit .gz, .z, .Z, .tgz, .taz enden, können von Gunzip gelesen werden.

Das Dienstprogramm Gzip/Gunzip wird als freie Software angeboten, um eine
einzelne Anwendung zur Handhaung der meistverwendeten Pack-Standards unter UNIX
zu bieten. Dateien, die mit Zip, Compress, Pack und Tar erstellt wurden, können
alle von Gunzip gelesen werden. fĂĽr MS-DOS/Windows sind ebenfalls Versionen von
Gzip/Gunzip erhältlich. Geben Sie gunzip <Dateiname> ein, um eine Datei zu
entpacken. <Dateiname> ist der Name der Datei, die entpackt werden soll (z.B.
cjx52le.tar.gz).

Das Programm `Tar' wurde zur Erstellung des `Tar'-Archives verwandt. Ein
"Archive" ist eine einzelne Datei, die die Inhalte vieler Dateien enthält, dabei
aber weiterhin die Dateinamen identifiziert. Desweiteren zeichnen Archive
Zugangsgenehmigungen, Anwender und Gruppen, Grösse in Bytes und das Datum der
letzten Modifizierung auf. Sie können `tar' dazu verwenden, archivierte Dateien
zu "extrahieren".

Um ein gepacktes Archiv zu extrahieren, spezifizieren Sie den reinen Dateinamen
des Archivs, tar -xvf<Dateiname>.tar, wobei <Dateiname> der Name der Datei ist,
die entpackt werden soll (z.B. cjx52.le.tar).

Der Befehl wird etwas erstellen, das dem Folgenden ähnelt:

-rw-rw-rw- me user 28 1996-10-18 16:31 lexmarkZ52.rpm
-rw-rw-rw- me user 21 1996-09-23 16:44 z52Readme.txt

Um den Treiber zu installieren, setzen Sie einen Doppelklick auf den
Datei-Manager oder geben Sie in einem X-Term Folgendes ein:

rpm -i <Dateiname>

<Dateiname> ist hier der Name der rpm-Datei, die Sie gerade heruntergeladen
haben (z.B. rpm -i lexmarkz23-1.0-1.i386.rpm).

Hinweis: Das RPM-Programm wird alle Druckertreiber-Informationen in das
Verzeichnis /usr/local/Lexmark/Zxx/ kopieren, wobei Zxx Ihr Druckermodell ist
(z.B. Z52).

Das `Tar'-Programm wird zur Erstellung und Veränderung von `Tar'-Archiven
verwand. Ein "Archiv" ist eine einzelne Datei, die den Inhalt mehrerer Datein
enthält, wobei die unterschiedlichen Informationen der einzelnen Datein nicht
verloren gehen (Name der Datei, Besitzer, Autor,...). (Zusätzlich, Archives
record access permissions, Benutzer und Gruppen, Größe in Bytes und die
Zeitangabe der letzen Bearbeitung. Manche Archive speichern die Namen der
Dateien in jedem Archivverzeichnis neben anderen Dateien und
Verzeichnisinformationen.) Sie können 'tar' dazu verwenden um Archive in
speziellen Verzeichnissen zu erstellen.

Um ein komplettes Archiv entpacken zu können, müssen Sie nur den Namen des
Archives angeben. Sie mĂĽssen nicht spezielle Dateinamen mit angeben.

Zum Beispiel: tar -xvf collection.tar fĂĽhrt zu folgendem:

-rw-rw-rw- me user 28 1996-10-18 16:31 jazz
-rw-rw-rw- me user 21 1996-09-23 16:44 blues
-rw-rw


Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mfg
Lexmark Technischer Kundendienst

</HTML>
killian
 

RE: LEXMARK SUPPORT HAT SICH BEMĂśHT !!!

Beitragvon Manuel Capellari » Sa 10 Nov, 2001 11:26

>kann man diesen (lexmarkseitig) betriebssystemspezifisch sperren.
ja, aber lexmark hat ihn mit sicherheit nicht gesperrt, es scheint wohl eher am verwendeten browser zu liegen bzw. es womöglich verwendet die lexmark homepage MS HTML

>Ich weiss , ich will immer alles wissen !
ja
Manuel Capellari
 

RE: LEXMARK SUPPORT HAT SICH BEMĂśHT !!!

Beitragvon Atahualpa » So 11 Nov, 2001 10:29

Mozilla 0.9.5 runterladen und installieren.
www.mozilla.org

mfg,
ata
Atahualpa
 


ZurĂĽck zu LINUX & UNIX-DERIVATE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste