SUSE deinstalliren !!!!!

Das Forum für den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!
Forumsregeln
Das Forum für den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!

SUSE deinstalliren !!!!!

Beitragvon vroon » Mi 29 Aug, 2001 22:07

Suse Linux vollständig de-installieren


Haben Sie auf Ihrem Rechner neben Windows 98 auch Suse Linux und möchten Sie sich aus Platzgründen wieder von Linux verabschieden, reicht eine "einfache" De-Installation nicht aus.

Um eine Linux-Distribution vollständig zu de-installieren, müssen Sie den von Linux eingerichteten Bootloader Lilo aus dem Master Boot Record entfernen und diejenigen Partitionen löschen, auf denen Sie Linux installiert haben.

Damit verbannen Sie das Betriebssystem vollständig von Ihrem Rechner. Allerdings ist die Prozedur etwas aufwendig, da sie sich nicht vollständig mit dem Windows-eigenen Partitionierungsprogramm Fdisk durchführen lässt.

Geben Sie zunächst in der MS-DOS-Eingabeaufforderung den Befehl fdisk /mbr ein. Damit entfernen Sie den Linux-Bootloader Lilo, und der Rechner fährt künftig sofort Windows hoch.

Das DOS-Programm Fdisk kann Linux-Partitionen, die sich - wie es die Standardinstallation von Suse Linux vorsieht - als logische Laufwerke in einer erweiterten Partition befinden, nicht erkennen und daher auch nicht löschen. Sie müssen also das Linux-eigene Fdisk verwenden.

Dazu starten Sie den Rechner mit der Linux-Installations-CD. Sobald die Installationsoberfläche Yast2 erscheint, wählen Sie die Option "Installation abbrechen". Daraufhin gelangen Sie in ein Menü, in dem Sie "Start installation / system" auswählen.

Im nächsten Menü bestätigen Sie "Start rescue system" mit "Ok"; im folgenden Fenster wählen Sie die Option "CD-ROM" aus. Nun wird eine minimale Linux-Version geladen, bei der Sie sich als "root" und ohne Passwort einloggen.

Rufen Sie anschließend das Linux-Fdisk auf, und geben Sie dabei als Parameter die Festplatte an, auf der sich Linux befindet. Liegt Linux beispielsweise auf der ersten Platte, starten Sie Linux-Fdisk über die Befehlszeile "fdisk /dev/hda". Ist das Betriebssystem auf der zweiten Festplatte, geben Sie "fdisk /dev/hdb" ein.

Wichtig: Da bei der Mini-Linux-Version nur der englische Tastaturtreiber geladen wird, müssen Sie für das "/"-Zeichen nicht SHIFT-7 drücken, sondern die <->-Taste betätigen.

Nach dem Start von Linux-Fdisk können Sie in der Kommandozeile "m" eingeben und sich so alle Befehle des Tools anzeigen lassen. Sie können aber auch gleich loslegen und "p" eintippen. Dadurch liefert Ihnen Linux-Fdisk Informationen zu allen Partitionen, die sich auf der Festplatte befinden, die Sie beim Start angegeben haben. In der äußersten rechten Spalte der Tabelle unter "System" stehen die genauen Partitionstypen. Suchen Sie hier zunächst Partitionen mit der Bezeichnung "Extended". Es handelt sich dabei um erweiterte Partitionen, in denen sich logische Laufwerke befinden. Logische Laufwerke, die Linux enthalten, sind in der Spalte "System" eindeutig als solche gekennzeichnet.

Vergleichen Sie die Start- und Endpunkte der Linux-Laufwerke mit denen der vorhandenen Extended-Partitionen. Diese Werte sehen Sie unter den beiden Spalten "Start" und "End".

Da sich logische Laufwerke immer in einer erweiterten Partition befinden, müssen auch die unter "Start" und "End" eingetragenen Werte für die logischen Laufwerke innerhalb der Werte für die gesamte erweiterte Partition liegen. Vergleichen Sie diese Werte genau. So stellen Sie sicher, dass Sie später die richtige erweiterte Partition löschen. Mit "d" wählen Sie dann die logischen Laufwerke, die Linux enthalten, fürs Löschen aus. Sie müssen dabei die "Partition number" angeben. Diese entspricht dem Eintrag unter "Device" in der Partitionstabelle. Wenn Sie sich im Nachhinein nicht sicher sind, ob Sie die richtigen logischen Laufwerke ausgewählt haben, können Sie Fdisk mit "q" wieder verlassen, ohne dass Ihre Eingaben auf die Festplatte geschrieben werden. Sind Sie sich sicher, drücken Sie "w", um die markierten Laufwerke endgültig zu löschen.

Anschließend können Sie das System mit dem Befehl "reboot" neu starten.

Unbenutzte (formatierte, format d:) Festplattenteile können nach Installation von PARTITION MAGIC 6.0 zuerst zu FAT bzw. FAT 32 konvertiert und anschließend zu einem Laufwerk verdichtet werden. Im Anschluß daran ist die gesamte (z.B. zweite Festplatte) zur Gänze wieder (in einem Stück !!!) vorhanden und auch die bisher im Windowsteil der Festplatte abgelegten Daten sind vollständig vorhanden ! Klingt kompliziert, ist es aber mit Partition Magic nicht ! Das Ganze dauert nur deshalb etwas länger, da der Vorgang ("Zusammenlegung der Partitionen" etwas Zeit in Anspruch nimmt. Das "Entfernen" der "Linux-Elemente" fdisk (unter Linux) erfolgt im Bruchteil einer Sekunde.
Viel Spass !!!!!!
vroon
 

RE: SUSE deinstallieren !!!!!

Beitragvon vroon » Mi 29 Aug, 2001 22:10

Sorry !
vroon
 

RE: SUSE deinstallieren !!!!! TASTE !

Beitragvon bello » Mi 29 Aug, 2001 22:15

Super die Anleitung, bei mir war´s nicht die <> Taste, sondern die -_ Taste, sonst hat´s ausgezeichnet funktioniert !
bello
 

RE: SUSE deinstallieren !!!!!

Beitragvon Manuel Capellari » Mi 29 Aug, 2001 22:17

einfacher wärs so:

dos bootdisk rein, fdisk /mbr aufrufen, anschliessend nochmals fdisk und den punkt NICHT-DOS PARTITION LÖSCHEN wählen

danach is die partitionsinfo überschrieben ... mit einem disk-editor könntest das sogar rückgängig machen *g*
Manuel Capellari
 

RE: SUSE deinstallieren !!!!!

Beitragvon seni » Mi 29 Aug, 2001 22:25

Genau das tat ich zuvor, hat aber nicht funktioniert, da die Meldung "kann log. Laufwerke nicht löschen" oder s. ä. kam !
Gebe schon zu, dass es die einfachere Variante gibt, dafür ist diese 100 prozentig !

Beide probieren !!!
seni
 

Hi Manuel !

Beitragvon kikki » Mi 29 Aug, 2001 22:46

Bitte erklär mir einmal, wie Du nach Entfernen der LINUX Partitionen (hier bleiben einfach durch Windows nicht ansprechbare Sektionen übrig) , wie auch immer,

eine FAT 32

(hier "zweite") Festplatte in einem Guß (frisch und neu wie aus dem Supermarkt) herstellst, ohne danach z.B. ein neues Betriebssystem zu installieren !
Schließlich soll z.B. aus den ehemaligen Linux Partitionen ein gigantisches WINDOWS - Speichermedium entstehen !

DOS ist kein solches Wundertool !

Bemerken muß ich noch, dass natürlich mein Entfernen von SUSE rein organisatorisch bedingt war und nach wie vor zum Einsatz gelangt !
kikki
 

RE: Hi Manuel !

Beitragvon Manuel Capellari » Mi 29 Aug, 2001 22:58

<HTML>>Bitte erklär mir einmal, wie Du nach Entfernen der LINUX Partitionen (hier bleiben
>Schließlich soll z.B. aus den ehemaligen Linux Partitionen ein gigantisches WINDOWS - Speichermedium entstehen

davon hab ich auch nix erwähnt, es ging lediglich darum die partition zu löschen, eine verlustfreie zusammenführung von paritionen auf dateisystemen die das nicht vorsehen, ist sowieso nie optimal ... da hab ich schon sehr merkwürdige sachen erlebt ...

aber es gibt eine möglichkeit um das ganze auch ohne hilfsmittel a'la partitionmagic zu lösen, ich hab davon mal im technet oder irgendwo gelesen, wichtig dabei war, dass die platte vorher defragmentiert wurde, ich habs aber nie probiert, da mir solche versuche doch etwas zu mühsam sind *g*</HTML>
Manuel Capellari
 


Zurück zu LINUX & UNIX-DERIVATE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste