Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!
Forumsregeln
Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!

Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Patrick P. » Mi 11 Jul, 2001 11:21

Habe hier mal ein bißchen durchs Forum gelesen, da ich auch plane, Linux (Suse 7.2) zu installieren - samt zugehörigen ADSL Anschluß von YCN. Ein paar Sachen verstehe ich da allerdings nicht bzw. sind unklar...wenn mir bitte wer weiterhelfen könnte.

-)Ich lese immer von PPP und PPTP. Was ist denn da jetzt der Unterschied zwischen den Beiden? Braucht man beide, nur eines,...? Was ist mit den Paketen PPP und PPPOED, die schon mit Suse ausgeliefert werden?

-)Bei Gateways, also mit 2 Netzwerkkarten, warum wird einer Karte die IP Adresse 10.0.0.140 und einer 192.168.0.1 gegeben? Ok, 10.0.0.140 ist vom Provider her festgelegt, da die Modems auf 10.0.0.138 hören, aber warum kann ich der 2. Netzwerkkarte dann nicht einfach 10.0.0.141 geben (die SubnetMask verstehe ich sowieso nicht...ein A-Class Adresse hat ne SubnetMask einer C-Class Adresse)?

-)Funktioniert das Ganze auch, wenn das ADSL Modem nicht direkt an meiner Netzwerkkarte hängt, sondern nur am Hub (wie mein Computer)? Bei Windows macht das z.b. keinen Unterschied

So, ich hoffe, meine Fragen klingen nicht allzu doof :-)
Wäre toll, wenn 1 oder mehrere Fragen geklärt werden können.
Patrick P.
 

RE: Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Baumgartner » Mi 11 Jul, 2001 15:52

HI !
Ich hoffe ich kann hier ein Paar fragen beantworten ;)

->-)Bei Gateways, also mit 2 Netzwerkkarten, warum wird einer Karte die IP Adresse 10.0.0.140 und einer 192.168.0.1 gegeben? Ok, 10.0.0.140 ist vom Provider her festgelegt, da die Modems auf 10.0.0.138 hören, aber warum kann ich der 2. Netzwerkkarte dann nicht einfach 10.0.0.141 geben (die SubnetMask verstehe ich sowieso nicht...ein A-Class Adresse hat ne SubnetMask einer C-Class Adresse)?

Wenn du die Variante wählst mit 10.0.0.140 und 141 wird es sein das deine Netzwerkkarten nicht funktionieren, ich hatte das selbe Problem und als ich der 2. Netzwerkkarte eine andere IP gegeben habe gings

-->-)Ich lese immer von PPP und PPTP. Was ist denn da jetzt der Unterschied zwischen den Beiden? Braucht man beide, nur eines,...? Was ist mit den Paketen PPP und PPPOED, die schon mit Suse ausgeliefert werden?

PPPOED braucht man soweit ich weiss nur in Deutschland, das einzige Pakte das du installieren musst ist das ppp-Paket

-->-)Funktioniert das Ganze auch, wenn das ADSL Modem nicht direkt an meiner Netzwerkkarte hängt, sondern nur am Hub (wie mein Computer)? Bei Windows macht das z.b. keinen Unterschied

Wenn du einen Rechner mit 2 Netzwerkkarten ausstatten willst und dieser als Gateway eingesetzt werden soll funktioniert das nach meinem Wissen her nicht,da mit dieser Variante nur ein Client ins I-Net kann.

Ich hoffe das was ich gschrieben habe ist zum größten Teil richtig ;) und ich konnte dir weiterhelfen.
Baumgartner
 


RE: Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Manuel Capellari » Mi 11 Jul, 2001 16:33

<HTML>>Was ist mit den Paketen PPP und PPPOED, die schon mit Suse ausgeliefert werden?
in österreich ist nur pptp interessant, um pptp verwenden zu können brauchst aber auch ppp, da es darauf aufbaut


>Bei Gateways, also mit 2 Netzwerkkarten, warum wird einer Karte die IP Adresse 10.0.0.140 und einer 192.168.0.1 gegeben? Ok, 10.0.0.140 ist vom Provider her festgelegt, da die Modems auf
das liegt daran, dass du im prinzip 2 netzwerke hast, 10.0.0.0 und 192.168.0.0 im ersten netz (10.0.0.0) hängen der ANT und dein gateway, im zweiten netz(192.168.0.0) hängt dein gateway und das restliche netzwerk, anstelle von 192.168.0.0 kannst aber auch ander IP's oder DHCP verwenden


>aber warum kann ich der 2. Netzwerkkarte dann nicht einfach 10.0.0.141 geben
die netzwerke sollen ja aufgesplittet werden, daher verschiedene IP's bzw. verschieden subnet masks ...


>(die SubnetMask verstehe ich sowieso nicht...ein A-Class Adresse hat ne SubnetMask einer C-Class Adresse)?
laut iana sind folgende ip-ranges fĂĽr private netzwerke reserviert:

10.0.0.0 - 10.255.255.255
172.16.0.0 - 172.31.255.255
192.168.0.0 - 192.168.255.255


>Funktioniert das Ganze auch, wenn das ADSL Modem nicht direkt an meiner Netzwerkkarte hängt, sondern nur am Hub (wie mein Computer)? Bei Windows macht das z.b. keinen Unterschied
indem fall brauchst du kein gateway, vergiss das, das ist eine pfusch lösung, da nix geroutet wird ... alle IP pakete die übers lokale lan gehen, gehen in dem fall auch über den ANT ...

bye M.</HTML>
Manuel Capellari
 

RE: Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Atahualpa » Mi 11 Jul, 2001 20:55

du kannst beispielsweise
10.0.0.140 fuer die netzwerkkarte zum modem nehmen
und 10.0.1.1 fuer die netzwerkkarte zum LAN
beide mal subnet mask 255.255.255.0 (24 bit; man schreibt auch 10.0.1.1/24)

das mit den subnets ist so dass wenn anfrage nach 10.0.1.x kommt dann sieht er eine deine netzwerkkarten hat 10.0.1.1 mit 24bit subnetmask. Also kann er alle 10.0.1.x addressen ueber diese karte erreichen. Haettest du 10.0.0.140 und 10.0.0.141 dann wuesste er nicht welche karte (welches interface) er nehmen sollte. Dasselbe Problem muesstest du auch haben wenn du 10.0.0.140/16 und 10.0.1.1/16 nimmst (also eine subnetmask von 255.255.0.0).
Weil 10.0 ist in diesem fall die Network id und 1.1 und 0.140 waeren die hostids und dann hat dein router 2 hostids in der selben Network id und ist verwirrt. Wenn du aber 10.0.1 und 10.0.0 als network ids hast dann hat dein router fuer jede networkid auch nur 1 hostid.

Und alle Anfragen die nicht lokal bearbeitet werden koennen gehen ueber den gateway.

das war jetzt natuerlich etwas vereinfacht. Fuer mehr Info empfehle ich google.

Wenn du 10.0.1.1/24 fuer dein LAN Netz nimmst muessen deine Clients alle auch 10.0.1.x/24 eingestellt haben.

Wenn du jetzt als Beispiel 10.0.0.138 von deinem Netzwerk aus pingst
dann sieht dein Client dass er im subnetz 10.0.1.x ist, 10.0.0 ist aber anderes subnetz, also schickt er request an gateway. Der gateway kennst dieses subnetz und schickt an die gegebene addresse 10.0.0.138 den ping-request. Dieser sendet ihn zurueck an den router und der wieder zu dir.
Mach bspw ein tracert von deinem LAN Pc zum alcatel modem und du wirst sehen zerst kommt dein router und danach das modem. Natuerlich nur wenn der Router richtig konfiguriert ist.

Ata
Atahualpa
 

RE: Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Roman » Fr 13 Jul, 2001 19:47

Kurze Anmerkung. 10.0.0.140 ist nicht festgelegt! Natürlich funktioniert 10.0.0.139, 10.0.0.141, usw. auch. Einzig und allein die IP den ANTs ist mit 10.0.0.138 festgelegt (läßt sicher aber auch ändern).

MfG Roman!

PS: Manuel & Tom - Was ist mit Euren GNOME Shirts? Ich habe Euch jeweils eines aufgehoben und aus Stuttgart wieder mit nach Hause genommen. Mehr war leider nicht drinnen...

PPS: Nächste Events.
* Linuxworld Expo: Wer hat Zeit, Lust und ein wenig Geld ĂĽbrig um auf die Linuxworld nach Amerika mit zu fliegen? Es wird dort natĂĽrlich auch einen GNOME & Ximian Stand geben.
* Linuxday in Feldkirch: Er findet am 13. Oktober statt. Wer hat Lust am GNOME bzw. am Debian Stand mitzuhelfen?
* Systems Messe in MĂĽnchen: Findet im Oktober statt und dauert fĂĽnf Tage. Auch dort wird es einen GNOME Stand geben.

--
If you look very closely at the underside of an Intellimouse Explorer, and look directly at the LED, you can see the fires of hell awaiting you for buying a MS product...
Roman
 

RE: Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Manuel Capellari » Fr 13 Jul, 2001 21:25

>PS: Manuel & Tom - Was ist mit Euren GNOME Shirts? Ich habe Euch jeweils eines aufgehoben und aus Stuttgart wieder mit nach Hause genommen. Mehr war leider nicht drinnen...

hmmm, ich hab dir diesbezüglich heute ein mail geschickt ... aber bei AON dauert die auslieferung ja bekanntlich etwas länger *g*
Manuel Capellari
 

RE: Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Roman » Fr 13 Jul, 2001 21:35

> hab dir diesbezĂĽglich heute ein mail geschickt

Wann war das?
Roman
 

RE: Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Manuel Capellari » Fr 13 Jul, 2001 22:21

>> hab dir diesbezĂĽglich heute ein mail geschickt

>Wann war das?

17:23 uhr
Manuel Capellari
 

RE: Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Roman » So 15 Jul, 2001 08:51

Ist nichts angekommen. An welche Adresse hast Du die Mail geschickt?
Vielleicht an [email protected]? :-P

MfG Roman!

--
This is Linux Country. On a quiet night, you can hear Windows reboot.
Roman
 

RE: Linux + ADSL --> Ein paar Fragen

Beitragvon Manuel Capellari » So 15 Jul, 2001 13:55

<HTML>hmmm,

>Vielleicht an [email protected]? :-P
nein, eigentlich hab ich's mit [email protected] versucht ...
ich habs nochmal weg geschickt, vielleicht kommts ja diesmal an ...</HTML>
Manuel Capellari
 


ZurĂĽck zu LINUX & UNIX-DERIVATE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron