Problem mit Einstellungen ADSL

Das Forum für den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!
Forumsregeln
Das Forum für den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!

Problem mit Einstellungen ADSL

Beitragvon joe@user » Di 17 Jul, 2001 23:22

hallo an alle,

ich hab ein spezielles problem mit den einstellungen meines providers.
bevor ich euch mein problem schildere möchte ich euch noch meine daten zeigen:

os ist mandrake 7.2 kernel 2.2.19(keine x-windows umgebung sondern nur shell)

internet ist ein adsl-zugang der funkt.

Ethernet Cards Configuration
IP Address | Subnet Mask | Gatway
eth0
192.168.1.10 | 255.255.255.0 | 192.168.1.10

eth1
10.0.0.140 | 255.255.255.0 | 192.168.1.10

Internet Access Group
Current DSL Connection
Access Type | ADSL
Internet Interface | ppp0
ADSL Protocol Type | pptp
Ethernet IP Adress | 10.0.0.140
Ethernet Subnet Mask | 255.255.255.0
Default Gateway | 192.168.1.10
Boot Protocol | none
Activate on each Boot |yes

Current Provider Account
Provider Name (ex: provider.net) | xxx.com
Phone Number | n/a
Domain Name Server 1 | 2xx.3x.xxx.67
Domain Name Server 2 | 2xx.3x.xxx.68
Username | xxxxxxxxxxxxxxxxxx

keine proxy einstellungen !

ich kann mit jedem netzwerkrechner ins internet

jetzt zum wesentlichen !

ich hab zwar eine datei
/etc/profile.d/proxy.sh u.
/etc/profile.d/proxy.csh
aber da steht nichts drinnen :(

die proxy angaben meines providers lauten:
für http = proxy.xxx.net:8080
für ftp = proxy.xxx.net:8080

jetzt meine fragen an euch:

wie u. wo kann ich diese proxy angaben eintragen, so daß ich in zukunft eine internetverbindung mit diesen einstellungen meines providers bekommen.

vielen dank im voraus

joe ;)
joe@user
 

RE: Problem mit Einstellungen ADSL

Beitragvon Manuel Capellari » Di 17 Jul, 2001 23:35

hmmm, hast du auf dieser maschine auch einen lokalen proxy laufen?

wenn nicht, würd ich das ändern, da ein lokaler proxy was feines ist, wenn man sich die zeit nimmt ihn zu konfigurieren, squid is da recht empfehlenswert

in squid kannst du auch einen remote proxy deines providers definieren ...

... ansonsten wärs vermutlich das einfachste, den proxy im browser des jeweiligen clients ein zu stellen ...
Manuel Capellari
 

RE: Problem mit Einstellungen ADSL

Beitragvon Tom » Di 17 Jul, 2001 23:47

@manuel

was ist eigentlich mit "transparenten proxy" genau gemeint??
Tom
 

RE: Problem mit Einstellungen ADSL

Beitragvon Manuel Capellari » Mi 18 Jul, 2001 00:24

<HTML>@tom

das ist eine funktion, die alle ausgehenden internetanfragen abfängt und an den lokalen proxy umleitet, das hat einige administrative vorteile.

du brauchst auf den clients keinen proxy server definineren weiters wird vermieden, dass der proxy umgangen das ist sehr sinnvoll, denn nur mit einem proxy server kann ich websites auf deren inhalt filtern das ist recht praktisch da sites dann nach deren inhalt gesperrt werden können, ein krasses aber sehr wirksames beispiel ist z.b. eine konfiguration die alle url-requests die bestimmte schlüsselwörter wie z.b. "sex" oder "xxx" oder sonstwas enthalten einfach sperrt, dadurch ist es in den meisten suchmaschinen nichtmal mehr möglich nach diesen stichwörtern zu suchen
für einen heim-anwender sind solche funktionen vermutlich nur bedingt interessant, aber in einem unternehmen kannst damit recht gut bestimmen welche inhalte angesurft werden dürfen und welche nicht

hier nochmal die 'features' eines trans-proxy:

- kann von clients nicht umgangen werden
- keine proxy konfiguration im browser notwendig
- sperrlisten nach schlüsselwörtern

ich hoffe das war einigermassen verständlich</HTML>
Manuel Capellari
 

RE: Problem mit Einstellungen ADSL

Beitragvon joe@user » Mi 18 Jul, 2001 08:15

hallo an alle,

da bin ich wieder, war gestern dann zu müde um zu antworten. zu deinen fragen @tom natürlich habe ich auf meinen internet rechner einen proxy laufen (squid).

schau @tom, wenn ich mit meinem internet rechner unter win$ über adsl ins internet gehe, dann benötige ich auch keinen eigens dafür install. proxy sondern da gebe ich unter den einstellungen z. b. IE5

verbindungen - proxyserver verwenden - http: proxy.xxx.net :8080 ein.

das sollte doch unter linux genauso funk. !?

und ich wollte nur wissen ob ich das ebenfalls unter linux genauso machen kann, also noch keinen eigens install. proxy zu benutzten sondern dem linux zu sagen, dass wenn es ins internet geht (adsl) dann soll es bei http u. ftp automatisch den proxyserver des provider benutzten.
manche werden sich fragen warum kommt der auf so was, wenn der zugang zum internet funkt.. bei der install. dieses linux kommt irgend einmal die aufforderung, die sogenannten ´proxy angaben´ einzugeben und wenn ich dann für http u. ftp die angaben proxy.xxx.net eingib, dann kommt die fehlermeldung ´geben sie eine http://......´ adresse ein. ok dann gebe ich http://www.proxy.xxx.net:8080 weil danach keine abfrage der port nr. kommt.

kann mir irgend jemand sagen ob diese angaben richtig sind od. ob ich da was falsch verstanden hab.

vielen dank im voraus

joe

ps: ich hab dann dieses linux ohne diese proxy einstellungen instal. und dort funkt. der internet zugang. damit keine mißverständnisse aufkommen. im übrigen wie surfe ich von den clients im internet. ich gebe die ip adr. des internet rechners ein z. b. 192.168.1.10 und den port des proxy(squid).
joe@user
 

RE: Problem mit Einstellungen ADSL

Beitragvon Tom » Mi 18 Jul, 2001 10:12

@joe

>dann für http u. ftp die angaben proxy.xxx.net eingib, dann kommt die fehlermeldung ´geben sie ...

also wenn ich dich richtig verstanden hab, willst du wissen ob diese einstellungen bei der installation (für proxy- nicht eingener squid) überhaupt funktionieren..
hmmm würd mal sagen probiers aus, und mach traceroute um zu überprüfen ob deine http/ftp requests über den proxy-server deines jeweiligen providers laufen,
--> wenn ja würden die einstellungen stimmen!!

>aufkommen. im übrigen wie surfe ich von den clients im internet
auf jedenfall musst du gateway (192.168.1.10) und dns-server bei den clients eintragen. am server selbst musst du sicher einige befehle eingeben ...
zb: mit ipchains (kernel 2.x) aber manuel oder quay haben da sicher mehr plan als ich, welche befehle das genau sind *g*

mfg
tom
Tom
 

RE: Problem mit Einstellungen ADSL

Beitragvon Manuel Capellari » Mi 18 Jul, 2001 22:08

@tom
>hmmm würd mal sagen probiers aus, und mach traceroute um zu überprüfen ob
nein, bei proxies ist das meist nicht der fall ... sonst wärs ja kein proxy sondern mehr eine art NAT, es gibt jedoch ausnahmen ...



@joe
>natürlich habe ich auf meinen internet rechner einen proxy laufen (squid).
wenn bereits squid läuft, und du ihn verwendest, dann hast auf den clients wohl die IP des proxies und den port 3128 in der proxy konfiguration eingetragen ...

... in der squid.conf kannst dann den remote proxy deines providers eintragen, dann verbindet sich dein client zuerst zu deinem lokalen proxy und dein lokaler proxy verbindet sich dann zum proxy des providers ...


das ist eigentlich alles mehr steckt nicht dahinter
Manuel Capellari
 


Zurück zu LINUX & UNIX-DERIVATE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron