Brauchbarer Bootmanager

Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!
Forumsregeln
Das Forum fĂĽr den Linux-Pinguin - auch andere Unix-Derivate (*BSD, (Open)Solaris, Apple's Darwin / MacOS X, ...) sind hier willkommen!

Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon Chris » Di 13 Feb, 2001 13:30

Ich habe 4 Festplatten in meinem PC eingebaut, derzeit 2 Systeme drauf laufen (Win2k, Win98SE), ich will mir aber noch zusätzlich SUSE Linux 7.0 drauf installieren. Ich hatte schon mal SUSE Linux drauf (vor nem halben Jahr), da waren allerdings nur 2 Platten drin. Ich habe gehört, dass LILO Probleme macht, wenn mehr als 2 Platten verwaltet werden sollen. Weiss wer einen geeigneten Bootmanager (Freeware oder ähnliches), welcher alle Systeme botten kann?

Besten Dank, Chris
Chris
 

RE: Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon Zeus » Di 13 Feb, 2001 16:48

Ich bin zwar nur Linux newbie, aber das kann ich mir nicht vorstellen. LILO hat da sicher keine Probleme damit. Wenn doch bitte mich verbessern.
Zeus
 

RE: Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon stocki » Di 13 Feb, 2001 19:25

lilo hat nur probleme (gehabt), wenn der kernel hinter dem zylinder 1024 (oder doch 1023? fĂĽr die i-tĂĽpferlreiter) gelegen ist. das ist der fall, wenn man ne groĂźe win-partition hat, und linux auf einer partition weiter hinten installieren wollte. [1]


jedoch kannst du auch deinen windows bootmanager verwenden!
du extrahierst den bootsector von linux in eine datei, kopierst diese datei auf c: und trägst diese datei in boot.ini [2] ein. fertig


mfg
stocki


[1]
das konnte man jedoch leicht lösen, indem man eine 2mb kleine partition für den kernel ( die dann unter /boot gemountet wird) macht, die unter 1024 (1023) zylindern liegt.

[2]
das is die datei, ĂĽber die der win-bootmanager gesteuert wird
stocki
 

RE: Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon Chris » Mi 14 Feb, 2001 10:05

Besten Dank Stocki, aber wie extrahiere ich den Bootsector von Linux in eine Datei? Ich bin leider Linux Neueinsteiger und kenn mich daher noch nicht so recht aus.

Thx, Chris
Chris
 

RE: Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon stocki » Do 15 Feb, 2001 17:57

einfach in google nachschaun! (bootsektor lilo extrahieren)

--snip--

LILO kann man auch über den NT-Bootloader starten. Dazu läßt man LILO nicht direkt auf Platte schreiben, sondern in ein File:
lilo -s /tmp/linux.bin
und kopiert dieses File nach C:\. Dann muĂź man nur noch in die C:\boot.ini von NT im Abschnitt [Operating Systems] das eintragen:
c:\linux.bin="Linux starten"

--snap--

aja, und wenns dich interressiert:

--snip--

Seit Version 21.x.x kann LILO Partitionen auch jenseits der 1024-Zylinder-Grenze booten. Man muĂź dazu nur das neue SchlĂĽsselwort LBA32 in die lilo.conf eintragen.

--snap--


mfg
stocki


PS: sorry, dass es so lang gedauert hat, aber ich war ziemlich gestresst in letzter zeit...
stocki
 

RE: Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon Chris » Do 15 Feb, 2001 22:19

Danke stocki!

Ich habs genau so gemacht, es funkt aber trotzdem nicht. Wenn ich im Boot menü Linux auswähle dann wird Linux nicht gestartet, sondern der Rechner hängt sich auf. Hab mir sogar vom Netz ein Tool (Bootpart) gesaugt, dass automatisch den Linux Bootsektor extrahiert und in die Boot.ini einträgt, der PC fährt aber trotzdem Linux noch nicht hoch.

Kann das sein, weil ich 4 festplatten drinnen habe?
2x SCSI, davon die erste fĂĽr Win98, die 2. fĂĽr mp3 und Backups
2x IDE, davon die erste fĂĽr Win2k und die 2. fĂĽr Linux (SuSE 7.0)
--> Das System ist eben so gewachsen ;-)))

aber irgendwie findet der PC nicht zum Linux, nur wenn ich ich ihm die Satrtdiskette gebe, dann fährt er hoch. Ich will aber die Kiste anständig konfiguriert haben.

Vielleicht hast du noch einen Tip was ich sonst noch tun kann?

Besten Dank! Chris
Chris
 

RE: Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon Roman » Sa 24 Feb, 2001 17:35

Hallo!

LILO hat mal Probleme gemacht wenn mehr als zwei IDE Platten installiert wurden (und das Bios fehlerhaft war). Ich habe mich mal diesbezüglich mit Rob "lilo" Levin im IRC unterhalten. Dieser Fehler sollte aber inzwischen nicht mehr auftreten. Die 1k Cylinder Beschränkung ist auch nur mit bestimmten Bios-Versionen aufgetreten.

> du extrahierst den bootsector von linux in eine datei

Ă„hm welchen LinuX Bootsector? LinuX hat keinen "eigenen" Bootsector. Was Du da extrahierst ist der (stage one) Teil von LILO. D.h. Du speicherst LILO im Bootsector von /boot/ bzw. falls nicht existiert im Bootsector von / (root) ab. AnschlieĂźend liest man den (stage one) Anteil, das sind die ersten 512 Byte, von LILO aus dem Bootsector aus und speichert ihn in eine Datei.

dd if=/dev/hda1 bs=512 count=1 of=bootsect.lin

Wobei hda1 fĂĽr die boot bzw. root Partition steht. Jetzt kopierst Du bootsect.lin auf Dein Windows C Laufwerk und machst den in boot.ini Eintrag c:\bootsect.lin="LinuX"

That's it!

IHMO ist es mir schleierhaft warum LILO zum LinuX Standardbootmanager avanciert ist. LILO hat eine ganze Menge an Macken und Einschränkungen. Deshalb würde ich grub empfehlen, allerdings ist der etwas schwieriger zu konfigurieren...

MfG Roman!

--
Besser Trübsal blasen als völlig unmusikalisch.
Roman
 

RE: Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon max » Sa 24 Feb, 2001 18:00

das gute am windows nt 4 und 5 bootloader ist das er jedes betriebssystem laden kann von welchem du eine imagedatei des bootsektors hast.

du kannst somit beos, linux, os2 und alles andere auch starten.
max
 

RE: Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon stocki » Sa 24 Feb, 2001 18:20

korrigiere mich, aber kann das nicht (fast) JEDER bootmanager?
die meisten 'sogar' ohnde dass du ne imagedatei brauchst!


mfg
stocki
stocki
 

RE: Brauchbarer Bootmanager

Beitragvon Roman » Sa 24 Feb, 2001 19:21

Einige Bootmanager haben die Bootsektorimages schon integriert, du mußt Sie nur noch auswählen. Bei den LinuX-Booties ist das meistens auch der Fall. Es kommt halt immer auf das Betriebssystem und vor allem auch auf das verwendete Filesystem an! Beispielsweise können ältere LILO's kein Reiser FS. Andere Systemen (z.B. Solaris) setzen voraus, daß der verwendete Bootmanager Partitionen verstecken kann...

Grub kann das alles... :-)

MfG Roman!

--
Mein Betriebsystem ist XEmacs. Das LinuX läuft nur so nebenbei. RB in unix.discussion
Roman
 


ZurĂĽck zu LINUX & UNIX-DERIVATE

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste